ZÜND-UP: Recent Work - Exhibitions |
2008 | Cold War Modern: Design 45-75, Victoria and Albert Museum London |
| Focus 4 Räume.Aktionen.Utopien, MUMOK Wien |
| Am Puls der Stadt-200 Jahre Karlsplatz, WIEN MUSEUM Karlsplatz |
| wann begann temporär?, Kunsthaus Mürz |
2007 | "Exitus: Tod alltäglich", Künstlerhaus Wien |
2006 | Spurwechsel, Technisches Museum Wien |
| Summer of Love, Kunsthalle Wien |
2002 | Mega: Manifeste der Anmaßung, Künstlerhaus Wien |
| Mega: Manifeste der Anmaßung - Syndrom Babylon und die moderne Architektur, Kunsthaus Mürz |
2001 | Les Années Pop, Centre Pompidou, Paris |
| Zünd-Up ne disparaitra pas de sitôt, Espace Hilger, Paris |
2000 | den fuss in der tür, Künstlerhaus, Wien |
1999 | Zünd-Up ... stirbt noch lange nicht. Die Dokumentation eines Architekturexperiments der sechziger Jahre, Architekturforum Oberösterreich, Linz |
Seit 1996 |
Zur Zusammenstellung der umfassenden ZÜND-UP-Dokumentation und in der Folge zur Realisation einer großen Ausstellung
im Architekturforum Oberösterreich arbeiten Timo Huber,
Bertram Mayer, Michael Pühringer und zu Beginn auch
Hermann Simböck, der 1997 stirbt, wieder regelmäßig
zusammen. |
Nach 1972 | gehen die Gruppenmitglieder eigene Wege in den Bereichen
Kunst und Architektur. |
1970–72 | Erweiterung der Gruppe zur Aktionsgruppe Salz der Erde
Mitglieder: Wolfgang Brunbauer, Timo Huber, Johann Jascha,
Günter Matschiner, Bertram Mayer, Hermann Simböck |
1969–72 | Projekte, Aktionen, Ausstellungen und Filme |
1969 | Gründung der Architekturgruppe ZÜND-UP an der Technischen
Hochschule/TH Wien (seit 1974 Technische Universität/TU)
durch Timo Huber, Bertram Mayer, Michael Pühringer und
Hermann Simböck (kurzfristige Mitarbeit von Marcella Ertl) |